| Archiv III. Quartal 2019: Informationen und Hinweise der Ortsgemeinde Plein ! | 
	
	
	 
    
	
	
	
	
	
(Dienstag, 24. September 2019)
	
	
	
	
	
	 
   
(Freitag, 13. September 2019)
	
	
	
	
	
	 
     
	
	
	
	
| Verbandsgemeinde Wittlich-Land | Stichtag: 31.08.2019 | |
| Ortsgemeinde Plein | ||
|  | ||
| Hauptwohnung gesamt: 621 | Nebenwohnung gesamt: 25 | Einwohner gesamt: 646 | 
| Anzahl der bewohnten Straßen: 20 | ||
| Anzahl der bewohnten Adressen: 258 | ||
| Einwohnerbestand (HAW+NEW) | männlich | in Prozent | weiblich | in Prozent | gesamt | in Prozent | 
| Einwohner mit Hauptwohnung | 313 | 50,4 | 308 | 49,6 | 621 | 100,0 | 
| davon Ausländer | 16 | 11 | 27 | 4,3 | ||
| gemeldete Nebenwohnungen | 8 | 17 | 25 | 100,0 | ||
| davon Ausländer | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
| gesamt | 321 | 49,7 | 325 | 50,3 | 646 | 100,0 | 
 
	
	
	
	 
   
	
	
	
	
	
Ortsbürgermeister Bernd 
	Rehm begrüßt zu Beginn der Sitzung den Beigeordneten, die Ratsmitglieder 
	sowie den Mitarbeiter der Verwaltung. Im Anschluss stellt der 
	Vorsitzende unwidersprochen die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die 
	Beschlussfähigkeit des Gemeinderates Plein fest. Die Tagesordnung bleibt 
	unverändert.
	 
	1. Einwohnerfragestunde
	Fragen wurden keine gestellt.
	 
	2. Bebauungsplanung zur Ausweisung von Wohnbauflächen im Bereich 
	"Prinkheim"
	a) Information
	b) Planaufstellungsbeschluss
	c) Vergabe von Planungsleistungen
	d) Antrag zur Einzelfortschreibung des Flächennutzungsplanes
	 
	a) Information
	Ortsbürgermeister Bernd Rehm informiert den Gemeinderat mit Bezug auf den 
	Grundsatzbeschluss vom 28.03.2018, TOP 7 allgemein zu den Ergebnissen der 
	zwischenzeitlich geführten Grunderwerbsverhandlungen. Die Gemeinde kann die 
	Flächen des Plangebietes erwerben und damit die spätere Bereitstellung der 
	zu entwickelnden Baustellen an Bauwillige gewährleisten.
	 
	b) Planaufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
	Der Gemeinderat beschließt, gemäß § 2 Abs. 1 BauGB für das Plangebiet im 
	Bereich „Prinkheim“ einen Bebauungsplan nach den Bestimmungen der §§ 2, 8, 9 
	und 10 BauGB aufzustellen, der mindestens die in § 30 Abs. 1 BauGB 
	geforderten Voraussetzungen enthält. Als Art der baulichen Nutzung wird 
	Allgemeines Wohngebiet gem. § 4 BauNVO festgelegt. Im rechtsverbindlichen 
	Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Wittlich-Land (2006) ist der 
	Geltungsbereich des Bebauungsplanes derzeit als Grünfläche und als Fläche 
	für die Landwirtschaft dargestellt. Das vorgesehene Plangebiet mit einer 
	Gesamtgröße von rd. 0,95 ha befindet sich südlich der K 21 im unmittelbaren 
	Anschluss an die vorhandene Ortslage Plein und umfasst folgende Grundstücke: 
	Gemarkung Plein, Flur 6, Flurstücke 66/1, 67/1, 68/1, 69 und 70
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	 
	c) Vergabe von Planungsleistungen
	städtebauliche Leistungen Bebauungsplan
	Der Gemeinderat beschließt nach Beratung, die städtebaulichen Leistungen der 
	Bebauungsplanung an das Büro Hans-Peter Stolz aus Trier zu vergeben.Die 
	Honorierung erfolgt auf Grundlage der HOAI. Ortsbürgermeister Rehm wird 
	ermächtigt, den entsprechenden Architektenvertrag in Abstimmung mit der 
	Verwaltung abzuschließen.
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	 
	naturschutzfachliche Leistungen einschl. Umweltbericht
	Der Gemeinderat beschließt nach Beratung, die die naturschutzfachlichen 
	Leistungen einschl. Erstellung des Umweltberichtes an das Büro Högner aus 
	Minheim zu vergeben. Die Honorierung erfolgt auf Grundlage der HOAI. 
	Ortsbürgermeister Rehm wird ermächtigt, den entsprechenden 
	Architektenvertrag in Abstimmung mit der Verwaltung abzuschließen.
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	 
	Erschließungstechnische Leistungen (Straßenbau)
	Im Rahmen der Erarbeitung des Bebauungsplanes ist zu erwarten, das 
	grundsätzliche und konzeptionelle Aussagen bezüglich der Erschließung 
	(Straßenbau) erforderlich werden. Der Planungsauftrag für die im Rahmen der 
	Erarbeitung des Bebauungsplanes erforderlichen erschließungstechnischen 
	Leistungen (Straßenbau) wird im Rahmen eines Stufenvertrages an das Büro 
	Reihsner aus Wittlich erteilt. Die Honorierung erfolgt auf Grundlage der 
	HOAI. Ortsbürgermeister Rehm wird ermächtigt, den entsprechenden 
	Ingenieurvertrag in Abstimmung mit der Verwaltung abzuschließen.
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	 
	d) Antrag zur Einzelfortschreibung des Flächennutzungsplanes
	Der Flächennutzungsplan Wittlich-Land (2006) sieht derzeit für den Bereich 
	des vorgesehenen Bebauungsplanes Grünflächen und Flächen für die 
	Landwirtschaft vor. Im Zuge der Planung sind daher die Ziele des 
	Landentwicklungsprogrammes bzw. die Reglungen des in Neuaufstellung 
	befindlichen Regionalen Raumordnungsplanes zum Thema wohnbauliche 
	Entwicklung (sog. „Schwellenwerte“ der weiteren Wohnbauentwicklung) zu 
	berücksichtigen.
	Da sich für die Verbandsgemeinde Wittlich-Land nachweislich ein negativer 
	Schwellenwert ergibt, kann nur in dem Umfang eine Flächenneuausweisung für 
	Wohnbauflächen stattfinden, wie innerhalb oder außerhalb der Ortsgemeinde 
	Plein Tauschflächen zur Verfügung stehen und bereitgestellt werden können 
	(vgl. Z 55 ROPneu). Ein sog. Eigentausch kann lt. überschlägiger Prüfung 
	aufgrund fehlender Tauschflächen in der Ortslage Plein nicht erfolgen. Die 
	Ortsgemeinde Plein beantragt bei der Verbandsgemeinde grundsätzlich den sog. 
	„Flächentausch“ im Zuge einer Einzelfortschreibung durchzuführen. Zur 
	Realisierung ist lt. aktuellem Stand jedoch noch ein „Tauschpartner“ zu 
	suchen. Die Einzelfortschreibung des Flächennutzungsplanes kann im 
	Parallelverfahren erfolgen.
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	  
	3. Annahme von Spenden
	der Rat beschließt gem. § 94 Abs. 3 GemO die Annahme der folgenden 
	Zuwendungen:
	a)    eine Geldspende der innogy SE in Höhe von 2.000,00 € 
	für die Anschaffung von Klettergeräten in der Kita Plein.
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	 
	4. Änderung der Hauptsatzung
	Die Hauptsatzung gilt unabhängig von der Wahlzeit des Gemeinderates. Daraus 
	folgt, dass die Hauptsatzung nur geändert werden muss, sofern sie 
	Bestimmungen enthält, die aus Gründen der Rechtssicherheit einer Änderung 
	bedürfen oder den kommunalpolitischen Vorstellungen und Absichten des neu 
	gewählten Gemeinderates entgegenstehen. In der Regel erfolgt eine Änderung 
	der Hauptsatzung daher im Rahmen der konstituierenden Sitzungen.
	Weil die Hauptsatzung bereits mehrfach geändert wurde, soll nun die 
	Hauptsatzung in Gänze nochmals neu verabschiedet werden. Ein Entwurf über 
	die Änderung der Hauptsatzung ist als Anlage beigefügt. 
	Da in der Hauptsatzung auch Bestimmungen über die Bezüge des Bürgermeisters 
	und der Beigeordneten getroffen werden, sind diese von der Beratung und 
	Entscheidung nach § 22 GemO auszuschließen. Den Vorsitz übernimmt das 
	älteste Ratsmitglied. Die Beschlussfassung über die Hauptsatzung und ihre 
	Änderung bedürfen jeweils der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder 
	des Gemeinderates. 
	Beschluss: Der Rat beschließt den Erlass der Hauptsatzung. 
	Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
	Sonderinteresse: 
	Ortsbürgermeister Bernd Rehm und der 1. Beigeordnete Günter Zelder haben 
	wegen Sonderinteresse nicht an der Beratung und Beschlussfassung 
	teilgenommen. 
	 
	5. Mitteilungen
	Ortsbürgermeister Bernd Rehm informiert den Rat über folgendes:
	- Seitens der Ortsgemeinde wurde ein 
	Antrag auf Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h in der Eifelstraße 
	gestellt. Am 16.08.2019 erfolgte diesbezüglich eine Begehung, wobei dem 
	Antrag stattgegeben wurde. Die Reduzierung ist bereits umgesetzt und gilt 
	bis zum Endausbau der Eifelstraße.
	- Am 13.08.2019 fand eine Begehung der 
	Eifelstraße statt, wobei seitens des LBM bemängelt wurde, dass teilweise zu 
	grobes Bitumenmaterial eingebaut wurde. Diesbezüglich könnte es sein, dass 
	Ausbesserungsmaßnahmen erfolgen.
	- die Zahlen der KITA-Kinder, die 
	Preisgestaltung des Essens, den Sachstand über die Instandsetzung des 
	Unfallschadens und das 6 Fensterscheiben mit einer Splitterfolie zu versehen 
	sind. Die Kosten belaufen sich für diese Maßnahme auf ca. 500 Euro.
	- einen Bauantrag Unkenstein (Umbau 
	eines Schuppens in eine Garage)
	- es erfolgten seitens der VG Werke 
	Kanalschachtsanierungen Im Gassengarten, Talweg und Bergstraße
	- Die Leerung der Klärgrube an der 
	Schutzhütte kostet für 6 qm³ 210 Euro.
	- die Instandsetzung des Speesbach und 
	des Wirtschaftweges durch die Werke der VG
	- Die Wegeinstandsetzungen Schunk 
	belaufen sich auf 472,50 Euro und für Fuchsberg sowie Speesbach bis 
	Schladtermühle auf 1388,65 Euro.
	- Im Bereich Lüxemer Weg musste ein 
	junger Fichtenbestand gefällt werden, da dieser mit Borkenkäfer befallen 
	ist.
	- Es wurden die beweglichen elektrischen 
	Geräte der KITA, Halle, Bauhof und Gemeinderaum überprüft.
	- Auf Anregung von Günter Zelder wurde eine 
	Anfrage bei der Bauabteilung der Kreisverwaltung gestellt, inwieweit die 
	Möglichkeit besteht auf der Hist eine Aussichtsplattform zu errichten.
	 
	6. Verschiedenes
	Ortsbürgermeister Bernd Rehm teilt dem Rat folgendes mit:
	- Die Blumenwiesen werden am Samstag, 
	07.09.2019, 14.00 Uhr, angelegt.
	- Es gab Beschwerden bezüglich 
	Rückschnitt im Reiberg. Rückschnitt erfolgte mittlerweile.
	- über ein mögliches Workcamp – Der IBG bringt 
	als Verein seit über 50 Jahren junge Menschen aus aller Welt zusammen, um 
	beispielsweise den Bau eines Spielplatzes, die Pflege von Wanderwegen, die 
	Renovierung einer Jugendeinrichtung oder landschaftliche Pflegemaßnahmen 
	umzusetzen. Pro Jahr organisieren wir 40-45 Workcamps, in denen sich über 
	500 junge Erwachsene aus der ganzen Welt engagieren. Der Sinn eines 
	Workcamps geht dabei weit über das Arbeitsprojekt hinaus: Mit meist 12 bis 
	15 Teilnehmenden und 6 bis 10 verschiedenen Nationalitäten bringt die 
	internationale Gruppe neue Sichtweisen und Impulse in die Projektorte und 
	trägt dazu bei, dass mehr als die reine Arbeitsleistung von ca. 700 Stunden 
	(bei 12 Freiwilligen und zwei Wochen) im Ort zurückbleibt. Gerade in 
	ländlichen Regionen entsteht während des Aufenthaltes meist eine ganz 
	besonders Dynamik im Ort, die einen zusätzlichen Mehrwert ins Projekt 
	bringt.
	- Am Lambachweg sind zwei Stellen durch 
	Wasserläufe in Mitleidenschaft gezogen.
	- Die Änderung der Hundesteuersatzung 
	dauert noch.
	- über Entwässerungsprobleme 
	Talweg/Fußweg 
	- In der Straße „Zum Otterbach“ wird 
	keine Bodenwelle errichtet.
	- über die Beetbepflanzung „Im 
	Schiffel/Bahnhofspfad“
	
	
	 
   
	
	
	
	
	
	öffentlicher Teil  
	1. Einwohnerfragestunde 
	2. Bebauungsplanung zur Ausweisung von 
	Wohnbauflächen im Bereich "Prinkheim" 
	
	   
	a) Information  
	
	   
	b) Planaufstellungsbeschluss  
	
	   
	c) Vergabe von Planungsleistungen  
	
	   
	d) Antrag zur Einzelfortschreibung des 
	Flächennutzungsplanes  
	3. Annahme von Spenden 
	4. Änderung der Hauptsatzung 
	5. Mitteilungen 
	6. Verschiedenes 
	nichtöffentlicher Teil  
	7. Vertragsangelegenheiten 
	8. Mitteilungen 
	9. Verschiedenes
	
	
	 Beschwerden über Lärmbelästigungen im Reiberg
    
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	Beschwerden über Lärmbelästigungen im Reiberg
es mehren sich die Beschwerden von Anwohnern des Reiberges über Lärmbelästigungen.
Aufgrund dieser Beschwerden möchten wir an dieser Stelle auf die gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung von Ruhezeiten hinweisen. So ist der Betrieb von lärmerzeugenden Geräten und Maschinen (einschließlich Rasenmäher) an Werktagen in der Zeit von 13.00 Uhr – 15.00 Uhr und von 20.00 Uhr – 07.00 Uhr nicht erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist die Inbetriebnahme ganztätig unzulässig. Das Betriebsverbot am Mittag gilt nicht für Maschinen, die im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge oder gewerblich genutzt werden.
Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler unterliegen weiteren Sonderregelungen. Sie dürfen an Werktagen von in der Mittagszeit (13.00 – 15.00 Uhr) sowie von 17.00 Uhr – 09.00 Uhr weder privat noch gewerblich eingesetzt werden. Ebenso gilt hier ein ganztägiges Betriebsverbot an Sonn- und Feiertagen. Geräte, die mit einem Umweltzeichen als lärmarm gekennzeichnet sind, dürfen ausnahmsweise zwischen 07.00 Uhr und 20.00 Uhr betrieben werden.
Bei Lärmstörungen innerhalb der o.a. Zeiten empfiehlt es sich mit dem Verursacher zu sprechen und ihn zu bitten die Betriebszeiten einzuhalten. Sollte dies nicht funktionieren, ist die Ordnungsbehörde der Ansprechpartner. Verstöße gegen die einschlägigen Bestimmungen können mit einer Geldbuße geahndet werden.
Ich bitte um entsprechende Beachtung und Rücksichtnahme.
	
	
	
(Montag, 26. August 2019)

	
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
	
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	 
 
(Freitag, 23. August 2019)
	
	
	
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
vom 13.09. bis 21.09.2019 befinde ich mich im Urlaub. 
			
Meine 
		Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Günter Zelder, Hof Holmen, 
		Tel.: 0160-93214612. 
Die Sprechstunde am 
		18.09.2019 fällt daher aus. 
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Deutsch-Amerikanische Volksfest anlässlich 100 Jahre amerikanischer Präsenz 
	in Rheinland-Pfalz
    
	 
	Deutsch-Amerikanische Volksfest anlässlich 100 Jahre amerikanischer Präsenz 
	in Rheinland-Pfalz
(Freitag,23. August 2019)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
			
			 Rheinland-Pfälzern und Amerikanern hier in unserem Land. Dieses Jubiläum 
		hat die Landesregierung zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Institut 
		für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universität 
		Mainz eine zweisprachige Wanderausstellung zu entwickeln, um an diese 
		durchaus prägende Zeitspanne zu erinnern.
Rheinland-Pfälzern und Amerikanern hier in unserem Land. Dieses Jubiläum 
		hat die Landesregierung zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Institut 
		für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universität 
		Mainz eine zweisprachige Wanderausstellung zu entwickeln, um an diese 
		durchaus prägende Zeitspanne zu erinnern.
Nach Eröffnung der 
		Veranstaltung am 14.09.2019 
		wird die Ausstellung zwei Wochen an der IGS Salmtal zu sehen 
		sein.Kulinarisch erwarten die Besucherinnen und Besucher Spezialitäten 
		beider Länder. Neben Foodtrucks und leckeren Grillspezialitäten dürfen 
		sie sich auf selbstgemachtes Eis aus Manderscheid sowie viele weitere 
		Leckereien freuen. Zur Erfrischung wird u.a. neben orginial Escher Viez, 
		Wein aus Osann-Monzel sowie Premiumbier der Bitburger Braugruppe 
		angeboten.
		Im Salmtalstadion ist um 15.30 Uhr Anstoß der Deutschen 
		Nationalmannschaft der Bürgermeister gegen amerikanische Streitkräfte 
		der Air Base Spangdahlem. Das Stadion bietet auf der Tribüne 1.200 
		Menschen Platz und ist damit die perfekte Kulisse für ein spannendes 
		Freundschaftsspiel beider Nationen. Alle Spenden, die bei der 
		Veranstaltung gesammelt werden, gehen an die SOS Kinderdörfer, um dort 
		hilfsbedürftigen Kindern im Rahmen gezielter Projekte zu helfen.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm wartet auf Jung und Alt. Neben musikalischen Acts liegt der Fokus auf den kleinen Gästen. Hier kann gebastelt, gemalt, gespielt und entdeckt werden. Daneben stellt die Feuerwehr ihre Fahrzeuge aus und führt Löschübungen vor. Zusätzliche Infostände geben Auskunft über das Angebot hier vor Ort sowie die vielfältige Region.
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 30 km/h für die Eifelstraße
    
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	 
	30 km/h für die Eifelstraße
	
	(Sonntag, 
	18. 
	August 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie bereits mitgeteilt, hat die Gemeinde wegen der holprigen 
		Eifelstraße einen Antrag auf Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h 
		gestellt.  
	Im Rahmen einer Ortsbegehung gab man diesem Antrag statt, sodass bis zum 
		endgültigen Ausbau der Eifelstraße nun die zulässige 
		Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt.  
	
	Bei einem weiteren Ortstermin wurde an verschiedenen Stellen der Einbau 
		von falschem Bitumenmaterial bemängelt. Insoweit wird derzeit geprüft, 
		ob Nachbesserungsarbeiten erforderlich sind.
	
	
	
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 
    
	
	
	
	
	
	
	Liebe Bürgerinnen und Bürger, 
	
	unser Speesbach hat im Laufe der Zeit den Lambachweg stark 
		beschädigt. Bereits seit 2014 gab es seitens der Gemeinde stetige 
		Bestrebungen diesen Weg und die Böschung in Ordnung zu bringen. Anfang 
		2018 haben die Werke der VG den Auftrag zur Instandsetzung vergeben. In 
		der vergangenen Woche wurde nun endlich die Böschung als auch der Weg 
		befestigt. 
	Wir hoffen nun, dass diese Maßnahme lange hält.
	
	
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Verunreinigungen auf dem Kita Außengelände
    
	 
	
	Verunreinigungen auf dem Kita Außengelände 
(Dienstag, 20. August 2019)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
leider kommt es in letzter Zeit immer häufiger vor, dass auf dem Spielgelände der Kita Plein Scherben, Flaschen, weggeworfene Zigarettenkippen, Hundekot und andere Dinge zu finden sind. Das ist höchst gefährlich für Kinder und unappetitlich für Erzieher, dies zu entfernen. Wir appellieren an die nächtlichen „ Besucher“, dieses zu unterlassen. Das unbefugte Betreten des Kitageländes ist - schlicht und ergreifend - verboten.
Das Team der Kita am Jakobsweg in Plein bittet eindringlich diese Verunreinigungen zu unterlassen.
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 
   
(Sonntag, 11. August 2019)
	Liebe Mitbürgerinnen und 
	Mitbürger,
	
	am 28. August 
	findet keine Sprechstunde statt. 
	
	
	
	
	
	
	
	
	 
   
	 
	
	
	
	
	
(Sonntag, 11. August 2019)
	Höhepunkt im Jahresablauf der Aktivitäten der regen Pleiner Senioren ist 
		der Ausflug zu Zielen in der Region. 
Diesmal ging die Fahrt, an der 39 Senioren/innen teilnahmen, nach 
		Saarbrücken, wo Ludwigs- und Friedenskirche besichtigt wurden. Nach viel 
		Kultur und gemeinsamem Mittagessen folgte eine entspannende Schifffahrt 
		auf der Saar mit Passage der Güdinger Schleuse und umfangreicher 
		Information durch den Kapitän. 
Voller zahlreicher Eindrücke landeten die Alten wieder zuhause, wo man 
		zum Abschluss noch einen leckeren „Pleina-Bian-Schnaps“ auf diesen 
		gelungenen Tag genoss. 
	
	 
	
	
Die Bilder zeigen die Gruppe vor der Ludwigskirche und in der 
		Friedenskirche, wo sie den Ausführungen des altkatholischen Priesters 
		lauschten.   
Text: Kajo Schleidweiler
	
	
	 Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 
	25.07.2019
    
	Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 
	25.07.2019 
	  
	
	
	
	
	
(Freitag, 02. August 2019)
1. Einwohnerfragestunde
		Fragen wurden nicht gestellt.
		 
		2. Neubau eines Antennenträgers - Grundsatzbeschluss
		Der Ortsgemeinderat Plein hatte in seiner Sitzung vom 11.12.2018 unter 
		TOP 10 beschlossen, die Grundstücke Flur 15, Parz. 74 und Flur 16, Parz. 
		74 für die Errichtung und den Betrieb eines Antennenträgers zur 
		Verpachtung bereitzustellen. Das geplante Projekt wurde der Bevölkerung 
		sowie dem Gemeinderat in einer Informationsveranstaltung vor der 
		Ratssitzung durch ein Telekommunikationsunternehmen vorgestellt. Es 
		wurde umfassend informiert, sodass etwaige Bedenken gegen das Projekt 
		ausgeräumt werden konnten. Nun muss die Gemeinde Plein einen 
		Grundsatzbeschluss dahingehend fassen, ob sie die Errichtung eines 
		Mobilfunkmastes auf einem gemeindeeigenen Grundstück, innerhalb der 
		Ortslage möchte.
		Beschluss:
		Nach eingehender Beratung fasste der Ortsgemeinderat folgenden 
		Grundsatzbeschluss:
		Die Ortsgemeinde Plein begrüßt das Interesse eines 
		Telekommunikationsunternehmens für die Errichtung und den Betrieb eines 
		Antennenträgers auf dem Grundstück Flur 15, Parz. 74. Es ist der 
		ausdrückliche Wunsch der Gemeinde, dass ein Antennenträger errichtet und 
		betrieben wird, um insbesondere die Mobilfunknetzabdeckung in Plein 
		dauerhaft und nachhaltig zu verbessern.
		 
		3. Erlaß einer Satzung zur Aufhebung eines Wirtschaftsweges
		Dem Gemeinderat wurde der Entwurf einer Satzung zur Aufhebung eines 
		Wirtschaftsweges im Distrikt „Ober Holmeswiese“ bekanntgegeben. 
		Aufgehoben wird der gemeindeeigene Wirtschaftsweg in der Gemarkung Plein 
		Flur 16 Parz. Nr. 76. Über die vorgesehene Aufhebung wurden das DLR 
		Mosel und die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz als Fachbehörden im 
		Vorfeld beteiligt. Es wurden keine Bedenken geäußert.
		Beschluss:
		Nach Beratung beschloss der Gemeinderat den Erlass der 
		Wegeaufhebungssatzung gem. dem als Anlage zu TOP 3 beigefügten 
		Satzungsentwurf.
		 
		4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde 
		Wittlich-Land, Teilbereich Windenergie
		Der Gemeinderat wurde zu der vom Verbandsgemeinderat Wittlich- Land am 
		23.05.2019 endgültig verabschiedeten Fortschreibung des 
		Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, und deren Inhalt 
		informiert. Die Planung bezieht sich auf das gesamte Gebiet der 
		Verbandsgemeinde Wittlich-Land und besteht aus:
		1. Planurkunde mit Legende und 2. der Begründung bestehend aus Teil 1, 
		allgemeiner, städtebaulicher Teil und
		Teil 2, Umweltbericht
		Die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, 
		beinhaltet Sonderbauflächen für die Windenergie mit einer Gesamtfläche 
		von rd. 470 ha (ca. 1,2 % des VG-Gebietes).
		Nach Beratung stimmte der Gemeinderat der Fortschreibung des 
		Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, gemäß § 67 Abs. 2 der 
		Gemeindeordnung zu.
		 
		5. Mitteilungen
		Ortsbürgermeister Rehm informierte den Rat über folgende Punkte:
		- Die Rissesanierung in der Ortslage wurde vor einiger Zeit bemängelt 
		und nun kostenlos ausgebessert.
		- Der in der letzten Sitzung angesprochene Antrag auf Reduzierung der 
		Geschwindigkeit auf 30 km/h in der Eifelstraße wurde gestellt. Aktuell 
		wird ein einheitlicher Termin mit den zuständigen Behörden für eine 
		Ortsbegehung gesucht.
		- über die KITA Zahlen und die Kosten der Mittagsverpflegung.
		- Es wurde für die Gemeindearbeiter Warnkleidung im Gesamtpreis von 
		547,30 Euro angeschafft.
		- Die Firma Pickard hat den Weg zum Spessbach zurückgeschnitten. Dort 
		soll die Fa. Thiesen ab dem 29.07.2019 den Weg und das Flußbett des 
		Spessbaches in Ordnung bringen.
		- Im Reiberg „Zur Breit“ gab es eine telefonische Bauanfrage, da dort 
		Ortsansässige bauen wollen.
		- Die Kosten für die Straßenoberflächenentwässerung belaufen sich für 
		die Ortsgemeinde für die 21443 qm auf 11.187,76 Euro.
		 
		6. Verschiedenes
		Ortsbürgermeister Rehm informierte den Rat über folgende Punkte:
		- Aus Bevölkerung kam der Vorschlag Blumenwiesen anzulegen. Ralf Zelder 
		wird sich dieses Projektes annehmen. Es ist beabsichtigt an der Halle 
		und am Platz am Kappelchen solche im Herbst zu realisieren.
		- Der Bauausschuss soll sich folgenden Projekten annehmen:
		Anschaffung eines PKW-Kippanhängers, möglichen Lagerboxen am Bauhof, 
		Innenanstrich der Halle, Zaun am Schulhof.
		- über Entwässerungsprobleme im Talweg
		- einen zugebauten Hydranten „Zur Pleiner Mühle“
		- einer möglichen Bodenwelle zur Ableitung von Wasser und zur 
		Geschwindigkeitsreduzierung in der Straße „Zum Otterbach“
		- über die erforderliche Änderung der Hundesteuersatzung
	
	
	 
    
	
	
	
	
	
(Freitag, 26. Juli 2019)

	
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		wir gratulieren Herrn Alfred Zeimetz, Frau Marianne Sanner und Frau 
		Maria Linden, die im August 80 Jahre oder älter werden, ganz herzlich und wünschen weiterhin viel 
		Energie, Lebensfreude und gute Gesundheit.
 
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 
   
(Freitag, 26. Juli 2019)
	
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,  
	
	
	
	
	
	
	
		dieses Wochenende findet unsere St. Jakobus Kirmes statt. 
	
Der Kirmessonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier mit 
		Einführung der neuen Messdiener und Empfang der Silberjubilare. Der 
		Kirchenchor gestaltet die Messe feierlich mit. Anschließend, wie auch an 
		den anderen Tagen des Kirmeswochenendes, lädt das „Alte Gasthaus Bayer“ 
		zum geselligen Verweilen ein. Dort spielt am Sonntag um 17.00 Uhr die 
		Musikspielgemeinschaft Laufeld/Plein. 
	Allen Bürgerinnen, Bürgern und 
		Festbesuchern wünsche ich ein herzliches Willkommen und ein schönes 
		Kirmeswochenende.
		
	 
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Sitzung des Gemeinderates
    
	
	
	
	
	
	
	
	 
	Sitzung des Gemeinderates    
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
(Dienstag, 16. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
		 
	am Donnerstag, den
		25.07.2019 findet um 20.00 Uhr 
		im Gemeinderaum eine Sitzung des Gemeinderates statt.
		
Tagesordnung:
	
Öffentlicher Teil
	
1. Einwohnerfragestunde 
2. Neubau eines Antennenträgers - Grundsatzbeschluss 
	
3. Erlaß einer Satzung zur Aufhebung eines Wirtschaftsweges 
4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde 
		Wittlich-Land, Teilbereich Windenergie - Zustimmung zur endgültigen 
		Planfassung gemäß § 67 Abs. 2 GemO 
5. Mitteilungen 
6. Verschiedenes 
	
Nichtöffentlicher Teil 
	
7. Neubau eines Antennenträgers - Vertragsangelegenheiten 
	
8. Mitteilungen 
9. Verschiedenes
		 
	
	
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
		
		
	 Spielgerät dank "Innogy aktiv vor Ort"
   
	 
	Spielgerät dank "Innogy aktiv vor Ort"   
(Freitag, 12. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
	in der KIindertagesstätte wurde ein neues Spielgerät (Kletterwand) durch 
		KITA-Eltern (Benedikt Konrad, Carsten Wieseman, Jochen Betzen, Dr. 
		Jürgen Florian) aufgestellt. Die Anschaffung erfolgte mit finanzieller 
		Unterstützung von "Innogy aktiv vor Ort", welche insgesamt 2000 Euro für 
		das Spielgerät zur Verfügung stellte. Herzlich Dank für die 
		Unterstützung. 
	
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Bilder/Skizze von Rummelschläge gesucht
   
	 
	Bilder/Skizze von Rummelschläge gesucht  
	  
(Freitag, 12. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
	die Ortsgemeinde sucht Bilder, Fotos oder Skizzen von den 
		Rummelschlägen, die am Schockner Weg waren. Uns wäre an einer Zeichnung 
		gelegen, die den genauen Aufbau einer Rübenmiete darstellt. Falls jemand 
		solche Zeichnungen besitzt, würden wir uns freuen, wenn wir diese 
		kurzfristig bekommen könnten.
	
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Kanal- und Schachtsanierungsarbeiten
   
	 
	Kanal- und Schachtsanierungsarbeiten  
(Freitag, 05. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
die Firma Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH aus Dillingen wird in 
		der Zeit vom 08.07.- 30.09.2019 noch weitere erforderliche Kanal- und 
		Schachtsanierungen in der Ortslage durchführen, überwiegend in der  
		"Eifelstraße" als auch "Im Gassengarten". Dadurch kommt es zu 
		verkehrseinschränkenden Maßnahmen.
		 
		
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Infoveranstaltung Mobilfunkmast
   
	 
	Infoveranstaltung Mobilfunkmast  
(Freitag, 05. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
da in unserer Ortslage eine sehr schlechte Mobilfunkabdeckung besteht, 
		ist beabsichtigt, einen Mobilfunkmast beim Schredderplatz zu errichten. 
		Aus diesem Grunde findet am
		Donnerstag, den 25.07.2019 um 19.00 Uhr
		im Gemeinderaum eine Infoveranstaltung mit Herrn Simon Holzträger von 
		der Deutschen Telekom statt, zu der ich recht herzlich einlade.  
	
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 zusätzlicher Mittagstisch
   
	 
	zusätzlicher Mittagstisch  
(Freitag, 05. Juli 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger, 
	
liebe Seniorinnen und Senioren,   
	
am 15. April 2015 startete die Ortsgemeinde Plein mit dem „Gemeinsamen 
		Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren“. 
		  
	Zunächst belieferte uns das Haus St. Anton mit einem abwechslungsreichen 
		Menü. Seit Dezember 2017 kommt der Mittagstisch von der  St. Raphael 
		Alten- und Behindertenhilfe GmbH bzw. dem Altenzentrum St. Wendelinus in 
		Wittlich. Das wöchentlich wechselnde Menü, bestehend aus einer 
		Vorspeise, Hauptmahlzeit und Nachtisch sowie einem Getränk zum Preis von 
		7,00 €, wird Ihnen im Gemeinderaum von ehrenamtlichen Helferinnen und 
		Helfern serviert. 
	In den vergangenen vier Jahren haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger 
		von der Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagstisches regen Gebrauch 
		gemacht. Der Mittagstisch ist zu einer festen Größe und einem 
		Anlaufpunkt im Gemeindeleben geworden.   
	
	 Ergänzend 
		bietet nun das hiesige Unternehmen „Begleiten & Betreuen“ in der 
		Eifelstraße 41a einen gemeinsamen Mittagstisch für Seniorinnen und 
		Senioren in der Mitte des Dorfes an. Sie haben ab sofort dort die 
		Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ an Dienstagen und an 
		Donnerstagen ein frisch zubereitetes Drei-Gang-Menü zum Preis von 7,00 € 
		dort einzunehmen.
Ergänzend 
		bietet nun das hiesige Unternehmen „Begleiten & Betreuen“ in der 
		Eifelstraße 41a einen gemeinsamen Mittagstisch für Seniorinnen und 
		Senioren in der Mitte des Dorfes an. Sie haben ab sofort dort die 
		Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ an Dienstagen und an 
		Donnerstagen ein frisch zubereitetes Drei-Gang-Menü zum Preis von 7,00 € 
		dort einzunehmen.   
	
Das Teilhabehaus Plein freut sich auf Ihr Kommen. Ihre Anmeldung für die 
		kommende Woche nimmt das Teilhabehaus bis freitags 14:00 Uhr unter 
		Telefon: 06571-955 88 31 entgegen. 
	
	
	
	Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm
	
	
	 Urlaubsvertretung
    
	
	
	
	
	
	 
		
	
	Urlaubsvertretung   
	
	
	
	
	
(Sonntag, 30. Juni 2019)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
vom 16.07. bis 20.07.2019 befinde ich mich im Urlaub. 
			
Meine 
		Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Günter Zelder, Hof Holmen, 
		Tel.: 0160-93214612. 
Die Sprechstunde am 
		17.07.2019 fällt daher aus. 
Euer Ortsbürgermeister Bernd Rehm