| Archiv II. 
					Quartal 2015: Informationen und Hinweise der Ortsgemeinde 
					Plein ! | 
			
		 
		 
	
	
	 
	
	 Arbeitseinsatz 
	Jakobusplatz
 Arbeitseinsatz 
	Jakobusplatz
		
		
	
	(Dienstag, 
								23. Juni 2015)
		
	
	
			 Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
am Samstag, den 27.06.2015 ab 09.00 Uhr findet ein 
			weiterer Arbeitseinsatz am Jakobusplatz statt. Wir werden den Platz 
			mit Ilex und Kugelahornbäumen bepflanzen. 
			Freiwillige Helfer sind 
			herzlich willkommen. 
		
	
	
	
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm 
	
	nach oben
	
	
		
	
	 Vertretung 
	des Ortsbürgermeisters
 Vertretung 
	des Ortsbürgermeisters
		
	
	(Freitag, 
								19. Juni 2015)
	Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
vom 06.07. bis 13.07.2015 befinde ich mich in Urlaub. Meine Vertretung 
	übernimmt der 1. Beigeordnete Günter Zelder, Hof Holmen, Tel.: 
	0160-93214612. 
		
	
	
	
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	nach oben
	
	
	
	 Sportfest 
	des 
	FSV Plein 1982 e.V. vom 26. bis 29.06.2015
 Sportfest 
	des 
	FSV Plein 1982 e.V. vom 26. bis 29.06.2015 
		
	
	(Freitag, 
								19. Juni 2015)
			
		
	
			
			33 Jahre - Ein guter Grund mit euch zu feiern - Fußball, 
			Dorf-Olympiade, Tanzen, Geselligkeit, Benefiz- Konzert
			Feiern Sie bei familienfreundlichen Preisen ein Sportfest der 
			besonderen Art, denn hier steht neben den sportlichen Aktivitäten 
			der gute Zweck wieder im Vordergrund. Der FSV Plein hat in seiner 
			33-jährigen Geschichte schon 50.000 € Spenden 
			gesammelt und an Hilfsbedürftige weiter gespendet. Am Sportfest 
			können Sie mit einer kleinen Spende vielen in Not geratenen und 
			kranken Menschen helfen.
			
			Das Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt 
			"Das Rathaus" oder der Homepage des
			FSV Plein 
	
	nach oben
	
	
	
	
	 Breitbandanschluss 
	für die Gemeinde Plein
 Breitbandanschluss 
	für die Gemeinde Plein 
		
	
	
		(Freitag, 
								19. Juni 2015)
		
	
	
		
		 Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
		
		die Westnetz GmbH als künftiger Anbieter des schnellen Internets 
		in unserer Gemeinde hat die nachstehende Information übermittelt:
		
		
					
					Sehr geehrte Herren Ortsbürgermeister,  
					
					
					hiermit möchte ich Sie auf den aktuellen Stand des 
					Breitbandausbaus in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land 
					bringen.        
					
					→    Die Tiefbauarbeiten sind abgeschlossen.
					→    Alle Glasfaserkabel sind in die Rohre 
					eingebracht.
					→    Alle Spleißarbeiten im Verkehrsnetz sind 
					durchgeführt.
					→    Die Technikschränke stehen und die 
					notwendigen Stromanschlüsse sind gebaut.
					→   Aktuell laufen Ausbauarbeiten in unserem 
					Fernmeldegebäude in Hasborn.  
					
					Wir warten derzeit noch auf die Bereitstellung 
					der Leitung aus dem vorgelagerten Netz. Wenn diese bereit 
					steht, wird die aktive Fernmeldetechnik in die Schränke in 
					den Ortsgemeinden eingebaut und in Betrieb genommen.  
					
					Unser Zeitplan sieht die Inbetriebnahme aller 
					elf Ortsgemeinden bis zum Ende des dritten Quartals 2015 
					vor.   
					Über den weiteren Ausbaufortschritt halte ich Sie auf dem 
					Laufenden. 
					
					Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne 
					zur Verfügung.
					 
					
					Mit freundlichen Grüßen
					 
					
					Westnetz GmbH Regionalzentrum Trier Netzplanung
					 
					
					Rudolf-Diesel-Straße 27, 54516 Wittlich
					
	
		
		
 
 
 
  	  
		
		
		
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm 
		
	
	nach oben
	
	
	 Baumkataster
 Baumkataster
	
	
	(Mittwoch, 
								17. Juni 2015)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
zur Zeit werden die gemeindeeigenen Bäume in der Ortslage in ein 
	Baumkataster aufgenommen. Entsprechende Begutachtungen erfolgen bei der 
	Feststellung von Baumschäden, wobei dann ggf. weitere Maßnahmen erfolgen 
	müssen. 
		
	
	
	
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	nach oben
	
	
	
	 Baumfällingen
 Baumfällingen
	
	
	(Mittwoch, 
								17. Juni 2015)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
wegen zum Teil gravierender Fäulnisbildungen mussten die Bäume auf dem 
	Kinderspielplatz und an der Bergstraße entfernt werden. 
	Die alten Wurzeln werden nun ausgefräst und an gleicher Stelle neue Bäume 
	gepflanzt.  
		
	
	
	
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	nach oben
	
	
	
	 45 
	Jahre Haus St. Anton
 45 
	Jahre Haus St. Anton
		
	
	
		(Montag, 
		08. Juni 2015)
		
		
		
		Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Sonntag, den 14.06.2015 feiert Haus St. Anton sein 45 
		jähriges Bestehen mit einem Sommerfest, welches von den Pleiner 
		Ortsvereinen mitgestaltet wird. 
		
		Im Jahre 1967 wurde diese Jugendhilfeeinrichtung von den Schwestern vom 
		Guten Hirten gegründet. Den Namen erhielt das Haus von der kleinen 
		Antonius-Kapelle in unmittelbarer Nähe an der K 21. Die Einrichtung 
		diente zunächst minderjährigen, alleinerziehenden Müttern als Zuhause, 
		wobei das Angebotsspektrum kontinuierlich erweitert wurde. Das Haus St. 
		Anton wurde durch die Schwestern vom Guten Hirten geführt und im Laufe 
		der Jahre immer wieder verändert, um sie den neuen Gegebenheiten 
		anzupassen. Durch ihr Engagement konnten die Schwestern viele Spenden 
		sammeln, mit denen viele Umbaumaßnahmen durchgeführt wurden. Im Jahre 
		2011 verließen die Schwestern das Haus St. Anton. Seit diesem Zeitpunkt 
		hat Diplom-Sozialarbeiter Hans-Peter Unzen die Leitung übernommen. 
		
		Diese Einrichtung ist für die Ortsgemeinde Plein eine Bereicherung. So 
		bestehen enge Kontakte mit der Gemeinde insbesondere mit dem 
		Kindergarten Plein und mittlerweile beim Pleiner Mittagstisch. 
		
		Den Festbesuchern, Gönnern und Spendern wünsche ich einen informativen 
		Tag. Unterstützen Sie diese Einrichtung für die hilfsbedürftigen Kinder, 
		Jugendlichen und jungen Erwachsenen getreu dem Leitbild des Hauses „Ein 
		Mensch ist wichtiger als die ganze Welt“. 
		
		Liebe Bürgerinnen und Bürger, besuchen Sie dieses Fest und verschaffen 
		sich einen Einblick in diese wichtige Einrichtung.
		
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
	 Sitzung 
	des Gemeinderates
 Sitzung 
	des Gemeinderates
		
	
		(Mittwoch, 
								03. Juni 2015)
	
			
	Am Donnerstag, den 11.06.2015  findet  um  
	18.00 Uhr im 
	Sitzungsraum im Gemeindehaus in Plein eine Sitzung des 
	Gemeinderates Plein statt. 
Tagesordnung: 
Öffentlicher Teil
			1.   Einwohnerfragestunde
			2.   Abnahme des Jahresabschlusses 2013
			3.   Entlastung des Ortsbürgermeisters, Bürgermeisters und der 
	Beigeordneten
			4.   Widmung des Maare-Mosel-Radweges
			5.   Aufnahme der Ortsgemeinden aus dem Bereich Manderscheid in die 
	AöR Windenergie Wittlich-Land
			6.   Errichtung Sitzgruppe Jakobusplatz: Pflanzenauswahl, weiteres 
	Vorgehen
			7.   Renovierungsarbeiten in der Unkensteinhalle: Austausch der 
	Deckenbeleuchtung, Austausch der Innentüren
			8.   Mitteilungen
			9.   Verschiedenes
	
	Nichtöffentlicher Teil
			10. Bauvoranfrage
	11. Einbuchungen in das Ökokonto
	12. Mitteilungen
	13. Verschiedenes
	
		
			Bernd Rehm, Ortsbürgermeister 
		nach oben
	
	
			
		
	
	
	
	 Arbeitseinsatz 
	am Jakobusplatz
 Arbeitseinsatz 
	am Jakobusplatz
	
		(Freitag, 
								29. Mai 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Freitag, den 05.06.2015 ab 15.30 Uhrfindet ein weiterer Arbeitseinsatz 
		am Jakobusplatz statt. Wir wollen Randsteine setzen und Erde verteilen, 
		um Anpflanzungen durchführen zu können. Freiwillige Helfer sind herzlich 
		willkommen.
		
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
	 Saisoneröffnung 
	des FSV Plein
 Saisoneröffnung 
	des FSV Plein
	
		(Freitag, 
								22. Mai 2015)
		Der FSV Plein 1982 e.V. feiert am 30. Mai 2015 seine Saisoneröffnung
		
		13.00 - 14.00 Uhr   Jugendspiel 
		14.00 - 17.30 Uhr   Freizeit Boule Turnier 
		14.00 - 17.30 Uhr   5. Pleina Bian Cup 
		17.45 - 19.15 Uhr   5. Pleina Bian Lauf 
		19.15 Uhr   AH Hasborn/Plein - AH Laufeld 
		20.30 Uhr   DFB Pokal Finale Borussia Dortmund - VFL Wolfsburg
		
		Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kaffee und selbstgebackener 
		Pleiner Kuchen, Spießbraten, Frikadellen, Bratwurst, Pommes dazu 
		gekühlte Getränke. Der FSV Plein wünscht Ihnen eine gute Anreise und 
		ein paar schöne Stunden. 
		nach oben
	
	 
	
	 Goldene 
	Hochzeit
 Goldene 
	Hochzeit
	
		(Freitag, 
								22. Mai 2015)
		Liebe Bürgerinnen und Bürger,
		

am 13.05.2015 war das Ehepaar
 Klothilde und Helmut Schmitz 
		50 Jahre verheiratet. 
		Anlässlich der Goldenen Hochzeit überbrachte die Beigeordnete Marianne 
		Kranz Glückwünsche von Landrat Gregor Eibes und Verbandsbürgermeister 
		Dennis Junk. Diesen Glückwünschen schloss ich mich auch im Namen der 
		Ortsgemeinde an. 
		Ich wünsche dem Jubelpaar Gesundheit und weitere gemeinsame glückliche 
		Jahre. 
		Beide feiern diese Jubelfest an Pfingstsamstag in der Unkensteinhalle. 
		Der Musikverein Laufeld/Plein und der Kirchenchor Cäcilia Plein werden 
		das Fest umrahmen. .
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
		Nachruf     
		
		Die Ortsgemeinde Plein nimmt Abschied von     
		
		Herrn Matthias Schmitz     
		
		der im Alter von 76 Jahren verstorben ist.     
		
		Der Verstorbene gehörte von 1974 bis 1984 sowie von 1999 bis 2014 dem 
		Gemeinderat der Ortsgemeinde Plein an. Von 1979 bis 1984 bekleidete er 
		zudem das Amt des Beigeordneten in der Ortsgemeinde.
		
		Mit der Verleihung der Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes im 
		Jahr 2014 wurde sein langjähriges ehrenamtliches Engagement gewürdigt.
		
		In den vielen Jahren seines kommunalpolitischen Wirkens setzte sich 
		Matthias Schmitz stets uneigennützig und mit großem Sachverstand für die 
		Belange seiner Heimatgemeinde ein.
		
		Im Namen der Bürgerinnen und Bürger danken wir Matthias Schmitz für die 
		geleisteten Dienste. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
   
		Unser herzliches Mitgefühl gilt seiner ganzen Familie.     
		
		für die Ortsgemeinde Plein 
		Bernd Rehm 
		Ortsbürgermeister
	
		nach oben
	
	
	 Fundache
 Fundache
	
		(Sonntag, 
								17. Mai 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 1. Mai wurde auf der Schutzhütte eine schwarze Herrenjacke der Marke 
		"Manguun" Gr. XL aufgefunden. Diese kann bei mir abgeholt werden.
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
	 Verschmutzungen 
	durch Hundekot
 Verschmutzungen 
	durch Hundekot
	
		
		(Montag, 
								11. Mai 2015)
		
		
		
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in der letzten Zeit mehren sich wieder die Beschwerden, dass Hundebesitzer 
		die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner einfach liegen lassen, ob in 
		den Pflanzbeeten, in Gärten, am Sportplatz oder an der Kirche. 
		Ich finde 
		das nicht in Ordnung. Letztlich müssen dies die Anwohner oder der 
		Gemeindearbeiter entfernen, was zu Verärgerungen führt. Das muss doch 
		nicht sein. 
		
		
Daher erneut die Bitte an alle Hundebesitzer:
		nehmt für eure Vierbeiner Tüten mit und 
		sammelt die Überreste eurer Hunde ein. Ihr wollt doch 
		auch nicht, dass es auf eurem Anwesen zu irgendwelchen unangenehmen 
		Verunreinigungen kommt. Entsprechende Rücksichtnahmen fördern das 
		Gemeinwohl. Nehmt die Hunde auch an die Leine, dann wisst ihr auch, wo 
		eure Hunde was hinterlassen haben. 
		
		Die Beschwerden wurden in der Hexennacht mit dem Aufstellen eines 
		originellen "Hundeklos" deutlich zum Ausdruck gebracht. Sogar der Trierische 
		Volksfreund 
		veröffentlichte dieses Foto, um auf das Problem aufmerksam zu machen.
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
	 Arbeitseinsatz 
	am Jakobusplatz
 Arbeitseinsatz 
	am Jakobusplatz
	
		(Montag, 
								11. Mai 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Freitag, den 15.05.2015 ab 16.00 Uhr, und am Samstag, den 16.05.2015 ab 
		09.00 Uhr findet ein weiterer Arbeitseinsatz am Jakobusplatz statt. Wir 
		wollen Palisaden und Randsteine setzen. Freiwillige Helfer sind herzlich 
		willkommen. 
		
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
		nach oben
	
	 
	
	
	
	
	
	 Bekanntmachung 
	der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Plein für das Haushaltsjahr 2015
 Bekanntmachung 
	der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Plein für das Haushaltsjahr 2015
	
		(Freitag, 
								01. Mai 2015)
		Der Gemeinderat hat am 25. Februar 2015 aufgrund der §§ 95 ff. der 
		Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 
		(GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 
		28.09.2010 (GVBl. S. 280, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die 
		hiermit bekannt gemacht wird:
		
		
§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt
		Festgesetzt werden
		
1. im Ergebnishaushalt
		der Gesamtbetrag der Erträge auf 920.906,00 €
		der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 991.706,00 €
		der Saldo der Erträge und Aufwendungen auf -70.800,00 €
		
2. im Finanzhaushalt
		die ordentlichen Einzahlungen auf 871.876,00 €
		die ordentlichen Auszahlungen auf 920.466,00 €
		der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -48.590,00 €
		die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 €
		die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 €
		der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 €
		die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.000,00 €
		die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 25.000,00 €
		der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 
		-23.000,00 €
		die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 23.000,00 €
		die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 €
		der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 
		23.000,00 €
		der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 896.876,00 €
		der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 945.466,00 €
		die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf -48.590,00 
		€
		
		§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite
		Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur 
		Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 
		erforderlich ist, wird für verzinste Kredite festgesetzt auf 23.000 €.
		
		§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen
		Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
		
		§ 4 Steuersätze
		Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt.
		- Grundsteuer A auf 340 v.H.
		- Grundsteuer B auf 365 v.H.
		- Gewerbesteuer auf 365 v.H.
		Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes 
		gehalten werden:
		a) für den ersten Hund 70,00 €
		b) für den zweiten Hund 100,00 €
		c) für jeden weiteren Hund 150,00 €
		d) für den ersten gefährlichen Hund 200,00 €
		e) für den zweiten gefährlichen Hund 300,00 €
		f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 400,00 €
		
		§ 5 Eigenkapital
		Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2013 betrug 4.075.684,51 €. Der 
		Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2014 beträgt gemäß Planung 
		4.046.954,51 € und zum 31.12.2015 3.976.154,51 €.
		
		§ 6 Erteilung von Aufträgen
		Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, plan- und außerplanmäßige 
		Investitionsauszahlungen bis zu einer Höhe von 1.500,00 € ohne 
		Zustimmung des Gemeinderates vorzunehmen. Über die Auftragsvergabe in 
		solchen Fällen unterrichtet er den Gemeinderat ab einem Auftragsvolumen 
		von mehr als 500, €. Für Auftragserteilungen über diesen Betrag hinaus 
		ist der Gemeinderat zuständig. Ab einer Auftragssumme von 1.000,00 € 
		sind grundsätzlich 3 Angebote einzuholen.
		Für Auftragserteilungen, die im Haushaltsplan durch entsprechende 
		Aufwandspositionen abgedeckt sind, entscheidet der Ortsbürgermeister 
		über die Vergabe von Einzelaufträgen bis zu einer Höhe von 5.000,00 €.
		Diese Grenze gilt auch für Aufwendungen, die nicht veranschlagt waren 
		und nicht durch Deckungsmittel ausgeglichen werden (außer- und 
		überplanmäßige Aufwendungen). Satz 2 bis 4 gelten entsprechend.
		
		§ 7 Wertgrenze für Investitionen
		Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 410,00 € sind im jeweiligen 
		Teilhaushalt einzeln darzustellen.
		
		Plein 22. April 2015 
		(S) Bernd Rehm 
		Ortsbürgermeister 
		
		Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich hat mit Verfügung vom 13. April 
		2015, Az.: 10.901.11, gegen die vom Gemeinderat beschlossene 
		Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 keine rechtlichen Bedenken 
		erhoben und die aufsichtsbehördliche Genehmigung zur Aufnahme von 
		Krediten in Höhe von 23.000,00 € erteilt. Die Haushaltssatzung wird 
		hiermit öffentlich bekannt gemacht.
		
		Der Haushaltsplan liegt gemäß § 97 der Gemeindeordnung in der Zeit vom
 
		05.04. bis einschließlich 12.05.2015 von montags bis 
		donnerstags von 08.15 Uhr - 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 
		sowie freitags von 08.15 Uhr - 13.00 Uhr zu jedermanns Einsicht im 
		Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land in 54516 Wittlich, 
		Kurfürstenstraße 1, Zimmer Nr. 216, während der Geschäftsstunden 
		öffentlich aus.
		Bei Bedarf können außerhalb dieser Zeiten auch andere Termine zur 
		Einsichtnahme vereinbart werden. 
		
		Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass eine 
		Verletzung der Bestimmungen über
		1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 GemO) und
		2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates 
		(§ 34 GemO)
		unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der 
		öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung 
		der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, 
		gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden ist.
		
		Wittlich, 22.04.2015 
		(S) gez.: Wolfgang Schmitz
		1. hauptamtl. Beigeordneter 
	nach oben
	
	 
	
	 Patenschaften 
	von Pflanzbeeten
 Patenschaften 
	von Pflanzbeeten
	
		(Sonntag, 
								26. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in den gemeindeeigenen Pflanzbeeten wachsen derzeit nicht nur die 
		Sträucher und Blumen, sondern leider auch das Unkraut. 
		Beim Gemeindetag wurde auf verschiedene Pflanzbeete Rindenmulch 
		aufgebracht, um dessen Wachstum zu behindern. Unsere Gemeindearbeiter 
		können jedoch auf Grund der Vielzahl ihrer Aufgaben nicht alle Beete 
		säubern. Ich denke, jeder wünscht sich ein sauberes Pflanzbeet vor 
		seinem Haus. 
		Es wäre daher wünschenwert, wenn zusätzliche Einwohner Patenschaften von 
		Beeten übernehmen. Für entsprechende Nachfragen stehe ich gerne zur 
		Verfügung. Ich möchte mich bei allen Paten bedanken, die schon vor ihren 
		Häusern die Anlagen in Ordnung halten. Die Sauberkeit prägt natürlich 
		unser Ortsbild.
		
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	 Arbeiten 
	am Friedhof abgeschlossen
 Arbeiten 
	am Friedhof abgeschlossen
	
		(Samstag, 
								25. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Herbst 2014 begannen wir zunächst mit Pflasterarbeiten am Friedhof. 
		Dann wurde das untere Törchen instandgesetzt und neu gestrichen und eine 
		Rampe an der Leichenhalle gefertigt.  Mittlerweile konnten weitere 
		Friedhofsarbeiten erledigt werden: Pflaster- und Reinigungsarbeiten, 
		Bäumefällen, Einebnungen von abgelaufenen Gräbern, Reparatur und 
		Neuanstrich des oberen Tores und Neubepflanzung einer Hanglage. 
		
		Nachdem die wichtigsten Arbeiten am Friedhof erledigt sind, möchte ich 
		mich recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	
	 Zustellung 
	des Mitteilungsblattes "Das Rathaus"
 Zustellung 
	des Mitteilungsblattes "Das Rathaus"
	
		(Samstag, 
								25. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bereits Ende 2014 gab es mit der Verteilung des Mitteilungsblattes im 
		Reiberg Probleme. Durch mehrfaches Intervenieren, einhergehend mit 
		Gesprächen mit dem Verlag Linus Wittich konnte meiner Meinung nach eine 
		zufriedenstellende Lösung gefunden werden. 
		Zukünftig erhalten alle Haushalte, die ihren ersten Wohnsitz im Reiberg 
		haben, das Mitteilungsblatt 
		per Post zugestellt. 
		Sollte es weitere Probleme geben, so teilen sie es mir oder aber direkt 
		dem Verlag Linus Wittich mit. 
		
		
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	 Gelungener 
	Start: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren
 Gelungener 
	Start: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren 
	
		(Freitag, 
								17. April 2015)Insgesamt 27 Pleiner Seniorinnen und Senioren konnte Ortsbürgermeister 
		Bernd Rehm im Beisein des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde 
		Wittlich-Land, Herrn Dennis Junk sowie von Herrn Peter Unzen vom Haus 
		St. Anton zum ersten gemeinsamen warmen Mittagstisch im Gemeinderaum 
		begrüßen. 
An festlich gedeckten Tischen servierte Frau Petra Biernat-Thesen mit weiteren 
		Helferinnen aus Plein den Bürgerinnen und Bürgern das vom 
		Kooperationspartner, dem Haus St. Anton zubereitete Mittagessen: als Vorspeise eine 
		Brokkoli-Cremesuppe, zum Hauptgericht Schweineschnitzel mit 
		Kartoffel-Gratin und grünem Salat sowie als Nachspeise Schokopudding mit 
		Sahne.
		
Die Ortsgemeinde ist stolz darauf, innerhalb von kurzer Zeit die Anregung in 
		die Tat umgesetzt zu haben und freut sich über eine derart 
		überwältigende Resonanz zum Start der Aktion. Sie hofft, dass dieses 
		Angebot dauerhaft von der Bevölkerung angenommen wird.
		Einige Fotos vermitteln einen kleinen Eindruck von der gelungenen 
		Veranstaltung, 
(siehe Bildergalerie)
		Auch der Trierische Volksfreund berichtet in seiner Ausgabe vom 
		17. April 2015 sehr positiv über die Aktion. Nachstehend der Artikel zum 
		Nachlesen
 
	
	aus: Trierischer Volksfreund, Zeitung für Wittlich-Land und Wittlich, 
		Freitag, 17. April 2015
	
Plein lädt ein: Mittagstisch der Gemeinde 
		bietet nicht nur Leckereien, sondern auch gesellige Stunden
	Stefanie 
	Braun
	 
	(Plein) Generationentreffen bei Schnitzel und 
		Brokkoli-Cremesuppe: Seit diesem Mittwoch lädt die Gemeinde Plein die 
		Einwohner zu einem gemeinsamen Mittagstisch ein. Das Essen soll den 
		Bauch füllen und die Gemeinschaft stärken.
	
	
	
		Noch riecht es nicht nach Essen im Gemeinderaum Plein. Das wird 
		sich in einer halben Stunde ändern, wenn die Helfer vom Haus Sankt Anton 
		die Warmhaltebehälter mit der Suppe, dem Hauptgericht und dem Nachtisch 
		bringen. Heute soll es eine Brokkoli-Cremesuppe geben, dann ein 
		Schweineschnitzel mit Kartoffelgratin und Salat, zum Dessert einen 
		Schokopudding mit Sahne. Könnte ein Sonntagsessen sein, wenn es nicht 
		erst Mittwoch wäre. 
Seit diesem Mittwoch bietet die Gemeinde Plein einen wöchentlichen 
		gemeinsamen Mittagstisch an. "Wir möchten es bewusst einen ‚gemeinsamen 
		Mittagstisch' nennen", sagt Ortsbürgermeister Bernd Rehm. Es sei ein 
		Angebot, das sich zwar in erster Linie an Senioren richte, aber das 
		bedeute nicht, dass junge Menschen nicht auch daran teilhaben könnten. 
		Den Anstoß hierzu hatte die Seniorin Barbara Biernat, die auch seit zehn 
		Jahren die Seniorennachmittage gestaltet, in einer Einwohnerfragestunde 
		gegeben. 
Der Beigeordnete Heinz Schäfer und Ortschef Rehm erstellten daraufhin 
		einen Fragebogen, um zu sehen, ob es einen Bedarf dafür in der Gemeinde 
		gibt. Der Bogen wurde an 240 Haushalte verteilt, 42 Antworten kamen 
		zurück. 19 zeigten Interesse, elf waren sogar dafür, mehrmals im Monat 
		einen Mittagstisch anzubieten. Auf sieben Bögen meldeten sich 
		Freiwillige als Helfer. Ein halbes Jahr dauerte es, die Fragebögen zu 
		erstellen, sie auszuwerten und die Aktion vorzubereiten. Das Essen wird 
		anhand der Anmeldungen kalkuliert und soll sich selbst finanzieren. 
		Sieben Euro kostet eine Mahlzeit, Getränke sind im Preis mit 
		inbegriffen. Zu diesem ersten gemeinsamen Mittagstisch haben Rehm und 
		die "Kümmerin" des Projekts, Petra Biernat-Thesen, nun 27 Anmeldungen 
		aus der Gemeinde bekommen. 
Grund genug, um den Gemeinderaum besonders ansprechend zu dekorieren. 
		Biernat-Thesen hat zusammen mit freiwilligen Helferinnen bereits am 
		Vortag die Tische zusammengerückt. Das Geschirr und die Gläser, die aus 
		dem nebenliegenden Gemeindesaal kommen, sind vorgespült. Nun verteilen 
		sie noch Osterglocken und Efeu auf den Tafeln. Die Senioren sollen sich 
		nicht wie in der Kantine fühlen. 
"Wir wollen das jetzt erstmal drei Monate testen", erzählt 
		Biernat-Thesen. Man wolle Routine in das Angebot bekommen, deswegen 
		findet es nur einmal die Woche statt, dafür aber regelmäßig immer 
		mittwochs. "Mit dem Haus Sankt Anton haben wir einen guten 
		Kooperationspartner gefunden." 
Angestellte vom Haus St. Anton kochen das Essen in der hauseigenen 
		Betriebsküche und liefern es. Nach dem Essen säubert Biernat-Thesen 
		zusammen mit ihren Helfern die Behälter und fährt sie am nächsten Morgen 
		zurück. Für das Haus Sankt Anton, das sich auch den Speiseplan ausdenkt, 
		ist es eine neue Erfahrung: "Wir sind eher auf Jugendliche ausgerichtet. 
		Sich etwas für Senioren auszudenken, ist etwas Besonderes für uns", weiß 
		Einrichtungsleiter Peter Unzen. 
Anita (82) und Jakob Koller (84) schmeckt es auf jeden Fall: "Es ist 
		schön, dass es so etwas jetzt auch in Plein gibt", sagt Jakob Koller, 
		und seine Frau meint: "Wir sind beide über 80, da ist es schön, wenn man 
		mal nicht kochen muss". 
		
		Zum ersten Mittagstisch schaut auch Dennis Junk, 
		der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vorbei. Er lobt den 
		Einsatz der Pleiner: "Es wäre schön, wenn die Gemeinde nicht nur durch 
		das Essen gestärkt werden würde, sondern auch durch die Gemeinschaft 
		beim Essen." 
		
		
			
			Extra 
			Der gemeinsame Mittagstisch findet jeden Mittwoch um 12 Uhr im 
			Gemeinderaum Plein statt. Für sieben Euro gibt es ein wöchentlich 
			wechselndes Essen. Anmeldungen nimmt Petra Biernat-Thesen unter 
			Telefon 06571/969930 oder 0171/1415149 entgegen. red
			 
		 
		
		 
	
	Quelle:http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wittlich/aktuell/Heute-in-der-Wittlicher-Zeitung-Plein-laedt-ein-Mittagstisch-der-Gemeinde-bietet-nicht-nur-Leckereien-sondern-auch-gesellige-Stunden;art8137,4187832
	
	nach oben
	
	
	 Prävention 
	Einbruchdienstahl
 Prävention 
	Einbruchdienstahl
	
		(Sonntag, 
								19. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seit 2009 steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche kontinuierlich an. 2014 
		wurden bundesweit mehr als 150.000 Fälle verzeichnet, in unserer Region 
		im vergangenen Jahr 804 und im ersten Quartal 2015 bereits 214. Leider 
		blieben auch unsere Gemeinden nicht von den Verbrechergruppen verschont. 
		Fast kein Tag vergeht ohne Berichte über Einbrüche in der Eifelregion in 
		der Tageszeitung. Neben dem wirtschaftlichen Schaden geht – oftmals viel 
		schlimmer – für die Betroffenen auch das Gefühl der Sicherheit in den 
		eigenen vier Wänden verloren. 
		
		Die Frage eines wirksamen Schutzes vor Einbrechern ist für viele eine 
		ganz entscheidende Frage. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit 
		Unterstützung der zentralen Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums 
		Trier am  
		
            
 Montag, 
		04. Mai 2015, 19:30 Uhr in Greimerath, Bürgerhaus   
		
		eine kostenfreie Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen 
		und Bürger anbieten können.   
		In einem ca. einstündigen Vortrag wird auf alle Bereiche des präventiven 
		Einbruchschutzes eingegangen. Im Anschluss können die Teilnehmer mit dem 
		Polizeibeamten individuelle Beratungstermine vor Ort vereinbaren. 
		Weiterhin wird ein Senioren-Sicherheitsberater der Kreisverwaltung 
		anwesend sein und auch als Ansprechpartner rund um das Thema zur 
		Verfügung stehen.   
		
		Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Bringen Sie Freunde und 
		Bekannte mit. Über Ihr kommen würden wir uns freuen.
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	
	 Fundsache
 Fundsache
	
		(Sonntag, 
								19. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
an der Kapelle wurde ein Fluggerät Quadrocopter mit Kamera der Marke 
		Explorer, Farbe weiß, gefunden. Dieses Fluggerät kann bei mir abgeholt 
		werden. 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	
	 Rückblick 
	zum Gemeindetag 
	2015
 Rückblick 
	zum Gemeindetag 
	2015
	
		(Sonntag, 
								12. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 11.04.2015 fand unser diesjähriger Gemeindetag statt. 30 Erwachsene und Kinder 
		beteiligten sich erfreulicherweise an dieser Aktion. 
		So konnten der Bauhof und die Garage der Unkensteinhalle aufgeräumt und 
		gesäubert werden, es wurde Müll im Ort gesammelt und Rindenmulch in den 
		Beeten und Grünanlagen verteilt. Es war ein rundum gelungener 
		und erfolgreicher Gemeindetag. 
		Ich möchte mich im Namen der Gemeinde bei allen Akteuren ganz herzlich für 
		den engagierten Arbeitseinsatz  bedanken. Die 
		Gemeinde braucht solche Helferinnen und  Helfer. 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	nach oben
	
	 
	
	
	 Gestaltung 
	des Jakobusplatzes
 Gestaltung 
	des Jakobusplatzes
	
	(Sonntag, 
								12. April 2015)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
	
wie sie bereits feststellen konnten, haben die Baumaßnahmen am 
	Jakobusplatz begonnen. Um diese Maßnahme sowie weitere Arbeiten am 
	Kinderspielplatz zu erledigen, findet ab sofort immer Donnerstag ab 17.00 Uhr 
	ein Arbeitseinsatz statt. Treffpunkt ist der Jakobusplatz. Freiwillige 
	Helfer sind herzlich willkommen, damit wir die Arbeiten zügig erledigen 
	können. 
Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	nach oben
	
	
	
	
	
	
	 Gemeinsamer 
	Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren
 Gemeinsamer 
	Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren
	
		(Freitag, 
								03. April 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in der Einwohnerfragestunde der Gemeinderatssitzung am 21. August 2014 
		wurde von einigen Bürgerinnen und Bürgern gefragt, ob in unserer 
		Gemeinde ein regelmäßiger Mittagstisch eingerichtet werden kann. Diese 
		Anregung haben wir bekanntlich sofort und gerne aufgegriffen.   
		
		Aus der im Januar 2015 durchgeführten Fragebogenaktion zum Thema „
Gemeinsamer 
		Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren“ wurde deutlich, dass 
		bereits jetzt 19 Bürgerinnen und Bürger an einem gemeinsamen warmen 
		Mittagstisch interessiert sind, wobei 11 Personen mehrmals im Monat oder 
		sogar wöchentlich ein solches Angebot wahrnehmen möchten. Darüber hinaus 
		möchten sich viele Interessierte in diesem Projekt engagieren und 
		Aufgaben bei der Vor- und Nachbereitung des Mittagstisches übernehmen.  
		
		
		

Wir 
		freuen uns, dass wir mit dem Haus St. Anton in Plein einen verlässlichen 
		Partner gefunden haben, der 
ab dem 15. April 2015 und 
		dann regelmäßig 
immer mittwochs um 12.00 Uhr ein 
		Mittagsessen zubereitet und anliefert. Das wöchentlich wechselnde Menü, 
		bestehend aus einer 
Vorspeise, Hauptmahlzeit und Nachtisch sowie 
		einem Getränk zum Preis von 7,00 €, wird am festlich gedeckten 
		Tisch im Gemeinderaum serviert.
   
		
Frau Petra Biernat-Thesen, die Sie unter der 
		Telefon 06571-969930 oder
		
Mobil 0171-1415149 
		erreichen, wird in Zukunft die wichtige Funktion der „Kümmerin“ 
		übernehmen und als Ansprechperson für eine reibungslose Organisation 
		Sorge tragen. Herzlichen Dank dafür.   
		Ihre Bestellung nimmt Frau Biernat-Thesen 
bis jeweils 
		Montagabend telefonisch oder persönlich gerne entgegen. Der 
		aktuelle Speiseplan ist bei Frau Biernat-Thesen erhältlich, er liegt im 
		Gemeinderaum aus und wird auf der Internetseite der Ortsgemeinde 
		veröffentlicht.   
		
		Wir freuen uns, wenn von dieser nun beginnenden Möglichkeit eines 
		gemeinsamen Mittagstisches reger Gebrauch gemacht wird.   
		
		Freundliche Grüße 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm 
	
	
	
	 Menüplan 
	für die Zeit vom 15. bis 29. April 2015
 Menüplan 
	für die Zeit vom 15. bis 29. April 2015
	
		Den Menüplan finden Sie im nebenstehenden Dokument:
		
		 
 
	nach oben
	
	
	 Einbrecher 
	unterwegs
 Einbrecher 
	unterwegs
	
		(Freitag, 
								03. April 2015)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aufmerksame Pleiner Bürger beobachteten vor einiger Zeit Personen an der 
		Unkensteinhalle. Diese verhielten sich auffällig an verschiedenen 
		Wohnhäusern in der Ortslage. Offensichtlich wollten sie in Wohnhäuser 
		einbrechen und wurden deswegen polizeilich überprüft. 
		Es wurden nun erneut Personen in der Ortslage gesichtet, die wieder 
		Wohnhäuser ausbaldowert haben. 
		Ich bitte Sie daher alle wachsam zu sein und sich bei der Polizei 
		Wittlich, Tel. 06571-9260 zu melden, 
		falls Ihnen verdächtige Personen auffallen. Dies dient zum eigenen 
		Schutz, aber auch dem der Nachbarn 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	nach oben
	
	
	
	 Gemeindetag 
	2015
 Gemeindetag 
	2015
	
		(Freitag, 
								03. April 2015)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Samstag, den 11.04.2015 findet unser diesjähriger 
		Gemeindetag statt. 
		Hierbei liegt der Schwerpunkt in Aufräum- und Säuberungsmaßnahmen am 
		Bauhof und der Unkensteinhalle. Deshalb möchte ich hier insbesondere die 
		Vereinsvorsitzenden für diese Arbeiten animieren. Ferner sind Arbeiten 
		in den Gemeindeanlagen und am Jakobusplatz geplant. 
		Um diese Tätigkeiten zum Wohle der Gemeinde durchzuführen, würde ich 
		mich sehr über eine rege Beteiligung aus der Bevölkerung freuen.
		
		Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Bauhof. Nach Beendigung der 
		Arbeiten erfolgt ein kleiner Abschluss am Bauhof. 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm
	
	
	
	 Informationen 
	aus der Gemeinderatssitzung vom 25.02.2015
 Informationen 
	aus der Gemeinderatssitzung vom 25.02.2015
	
		(Freitag, 
								03. April 2015)1. 
		Verabschiedung des Ratsmitgliedes Matthias Schmitz
Ortsbürgermeister Rehm verabschiedet das langjährige Ratsmitglied 
		Matthias Schmitz, der aus gesundheitlichen Gründen seine 
		Ratsmitgliedschaft niederlegte. Er war vom 17.03.1974 bis 30.06.1984 und 
		vom 01.07.1999 bis 31.12.2014 Ratsmitglied sowie Beigeordneter vom 
		10.06.1979 bis 02.07.1984 war.
 
2. Einführung eines neuen Ratsmitgliedes
Das Gemeinderatsmitglied Herr Matthias Schmitz hat sein Mandat im 
		Gemeinderat niedergelegt. Als Nachfolger mit der nächst höchsten 
		Stimmenzahl ist Herr Wolfgang Schmitz in den Gemeinderat berufen worden. 
		Herr Schmitz hat die Wahl angenommen. Der Vorsitzende weist ihn auf 
		seine Rechte und Pflichten als Ratsmitglied gem. den Bestimmungen der 
		Gemeindeordnung hin und verpflichtet ihn durch Handschlag zur 
		gewissenhaften Erfüllung seiner Dienstobliegenheiten. 
 
		3. Ergänzungswahlen von Ausschüssen
Herr Matthias Schmitz war stellvertretendes Mitglied im Haupt- und 
		Bauausschuss, im Ausschuss für Jugend, Senioren und Kultur und im 
		Ausschuss für Dorfentwicklung. 
Der Gemeinderat wählt in offener Abstimmung als Nachfolger:
Stellv. Mitglied Haupt- und Bauausschuss:                                    
		Wolfgang Schmitz
Stellv. Mitglied Ausschuss für Jugend, Senioren und Kultur:         
		Wolfgang Schmitz
Stellv. Mitglied Ausschuss für Dorfentwicklung:                             
		Wolfgang Schmitz
 
4. Haushaltssatzung mit -plan für das Haushaltsjahr 2015
Ortsbürgermeister Bernd Rehm informiert den Rat über die Haushaltplanung 
		der Ortsgemeinde für 2015. 
Es wird zunächst der Investitionshaushalt mit Kosten von 10.000 € für 
		die Errichtung des Jakobusplatzes und 15.000 € für die DSL-Versorgung 
		erläutert.
Ferner werden im Haushalt für Instandsetzungsmaßnahmen des 
		Kinderspielplatzes 2.000 € vorgesehen, für Renovierungsmaßnahmen 
		(Innenanstrich, Innentüren, Beleuchtung, Bühnenboden) der Halle 15.000 
		€, des Jakobuskreuz 3.500 € und für den Wegebau 10.000 €. Zwecks 
		Finanzierung dieser Maßnahmen wird zur Absicherung eine Kreditaufnahme 
		von 23.000 € vorgesehen. 
Zum 31.12.2014 ist die Gemeinde Plein schuldenfrei.
Verschiedene Fragen zum Haushalt werden beantwortet und erläutert.
Der Haushaltsplan selbst wird nach Prüfung später veröffentlicht.
 
		5. Unser Dorf hat Zukunft" - Wettbewerb 2015
Der Ortsgemeinderat wird über den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat 
		Zukunft“ 2015 informiert. Die Teilnahme am Landeswettbewerb bedarf der 
		Beschlussfassung durch den Gemeinderat, die Teilnahme eines Ortsbezirkes 
		im Sinne des § 74 der Gemeindeordnung eines Beschlusses des 
		Ortsbeirates.
Nach Beratung beschließt der Gemeinderat nicht am Wettbewerb 
		teilzunehmen und erst die geplanten Maßnahmen zur Dorfverschönerung 
		durchzuführen.
 
6. Antrag Möhnenverein auf Gewährung eines Zuschusses
Der Rat beschließt dem Möhnenverein an Weiberdonnerstag einen Zuschuss 
		in Höhe von 100,00 € zu gewähren, wenn diese eine Veranstaltung 
		ausrichtet.
 
7. Instandsetzung Wirtschaftsweg "Untere Lambach
Der Gemeinderat berät über evtl. Instandsetzungsmaßnamen des 
		Wirtschaftsweges „Untere Lambach“. Dass eine Instandsetzung notwendig 
		ist, ist unstrittig, jedoch stellt der Rat eine Beschlussfassung zurück, 
		bis die Aufarbeitung des gefallenen Baumbestandes abgeschlossen ist.
 
		8. Mitteilungen
Ortsbürgermeister Rehm informiert den Rat über:
→Mittagstisch (siehe 
		gesonderte Mitteilung) 
→den Ausbau der K 21 
		zwischen Plein und Gipperath. Nach den derzeitigen Planungen soll bis 
		zur Lambachbrücke eine Bitumenschicht von 20 cm aufgebracht werden.
		
→Der Ausbau der 
		Ortsdurchfahrt Plein mit Erneuerung von Kanal und Wasserleitung soll 
		evtl. 2016 erfolgen. Es erfolgt kein Ausbau von Gehwegen.
→über die Erstellung 
		der Dorfchronik, wo sich ein Team mit Bürgerinnen und Bürgern aus der 
		Ortsgemeinde gefunden hat. Derzeit wird die bestehende Chronik 
		digitalisiert. Es soll geklärt werden, ob eine Bezuschussung des 
		Projektes erfolgen kann. Erstmalig wurde Plein im Jahre 1317 urkundlich 
		erwähnt. Somit wird im 2017 Plein 700 Jahre. Der Ausschuss 
		Dorfentwicklung soll daher eine entsprechende Feier für 2017 planen.
→über die 
		Umbaumaßnahmen KITA Plein. Die Maßnahme ist fast abgeschlossen, die 
		Schließanlage ist fast fertig montiert. Die Schallschutzerweiterung wird 
		zeitnah erfolgen.
→Windkraft mit 
		Solidarpakt im Bereich der VGV
→DSL Erschließung 
		Plein. Hier sind die notwendigen Rohrverlegungen erfolgt. 
→über die 
		Toilettenanlage der Schutzhütte Plein; hier sind nur noch Restarbeiten 
		durchzuführen
→über die versandten 
		Abrechnungen im Reiberg“
→über die montierte 
		Straßenlaterne am Haus „St. Anton“
→über die Reparatur des 
		defekten Kanaleinlaufs am Kreuzfelderweg
 
9. Verschiedenes
Ortsbürgermeister Rehm informiert über Rolltests mit Velomobilen im 
		Pleiner Tunnel. 
		
 
	
	
	
	
	
	 RWE 
	bringt schnelles Internet nach Plein
 RWE 
	bringt schnelles Internet nach Plein
	
		(Samstag, 
								21. März 2015)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Nachgang zur stattgefundenen Informationsveranstaltung zum Ausbau des 
schnellen Internets in unserer Ortsgemeinde bietet das RWE Highspeed 
tccenter/Kommunikation, Goethestr., 54329 Konz  für die Bürgerinnen und 
Bürger von Plein an den folgenden Tagen einen Bürgersprechtag  zu 
maßgeschneiderten Produkten an: 
    →Donnerstag, den 09.04.2015  von 15:00 – 19:00 Uhr im 
Gemeinderaum oder
    →Samstag, den 18.04.2015 von 10:00 – 15:00 Uhr  im 
Gemeinderaum. 
		Weitere
 Hinweise können Sie der Presseinformation 
		entnehmen: 
 
		
		Euer Ortsbürgermeister 
Bernd Rehm 
	
	nach oben
	
								
	
	 Ältere Meldungen finden Sie im jeweiligen Archiv:
 Ältere Meldungen finden Sie im jeweiligen Archiv:    
	
	
	  
	
	 
	
	
	  
	
	 
	 
	
	 
	
	
	
	  
	 
	 
	
	 
	
	
	
	
	  
	 
	
		
	
	 
	
	
	 
	
	
	